Das Wirtschaftsjournal
für die Gebäudetechnik

RAS Produkt des Monats Juli

15. Juli 2024

„So geht es dem Sauerstoff an den Kragen“

Die Prozesssicherheit und der Wirkungsgrad einer Wärmepumpenanlage sind in hohem Maße vom Zustand der Trägerflüssigkeit abhängig, wie bei jeder geschlossenen
Heizungsanlage. Und da spielt der im Trägermedium enthaltene Sauerstoff – umgangssprachlich besser als Luft bekannt –
eine fundamentale Rolle.

„Hier kommt der neue Hocheffizienzentlüfter Caleffi HED ins Spiel. Er wurde speziell für den Einsatz in Wärmepumpenanlagen mit Kupfer- oder Stahlleitungen entwickelt. Er ist in der Lage, im hohen Maße – bis zu 99% – des in der Wärmeträgerflüssigkeit enthaltenen Sauerstoffs im ersten Durchfluss abzuführen. Aufgrund seines hohen Wirkungsgrades eignet er sich auch für den Einsatz in konventionellen Heizungsanlagen. Mit dem durch diese Lösung entlüfteten Anlagenwasser funktionieren die Wärmepumpensysteme unter optimalen Bedingungen und damit ohne Geräuschentwicklung, Korrosionsbildung, lokale Überhitzungen und mechanische Probleme.“

Funktionsweise

Die besondere Anordnung der Anschlüsse be- wirkt eine abwärts gerichtete Drehbewegung des Wärmeträgermediums vom oberen zum unteren Anschluss. In der Mitte des Körpers bildet sich eine beruhigte Zone, in der sich die Mikrobläschen der Luft auf die Strömung kon- zentrieren und dadurch an die Außenwand gedrückt werden. Die Luftabscheidung und
-sammlung wird durch die spezielle, patentierte Innenform des HED maximiert; die Luft neigt dazu, im mittleren Teil aufzusteigen und sich in der Schwimmerkammer zu sammeln, um anschließend ausgestoßen zu werden.

Konstruktive Eigenschaften

Dank der beiden drehbaren Messingbögen kann der Luftabscheider für den Einbau in horizontale, vertikale Leitungen oder axial drehbar konfiguriert werden.
Die Funktionsweise der hygroskopischen Sicherheitskappe basiert auf dem Verhalten der Zellulosefaserscheiben, die den Dichtungseinsatz bilden. Diese Scheiben vergrößern ihr Volumen um 50 %, sobald sie nass werden, und schließen das Ventil. Auf diese Weise werden Wasseraustritt und
somit mögliche Schäden verhindert.